Wir haben die magische Marke von 40% überschritten. Somit wird unser Sonnendorf durch die „Deutsche Glasfaser“ an das Glasfasernetz angeschlossen!
Dies ist ein guter Grund zu feiern!
Wir erhielten die Information, dass innerhalb der zurückliegenden 4,5 Wochen Glasfaserverträge zu bereits 53,8% der Objekte abgeschlossen wurde. Dieses Ergebnis ist beachtlich und zeigt einmal mehr den vorhandenen Willen, unser Dorf gemeinsam zukunftssicher und engeltauglich zu erhalten. Davon profitieren alle Bewohner.
Danke Sünninghausen!
Wenn wir auch die 40% Marke bereits gemeistert haben, so ist es für viele Sünninghausener weiterhin interessant, schon jetzt einen Vertrag abzuschließen. Schließlich sparen wir uns hiermit die 750 Euro Anschlussgebühr für die Verlegung der Glasfaserleitung in unser Haus / in unsere Wohnung.
Anmerkung: Die Außenbezirke werden im Rahmen eines Förderprogrammes definitiv erschlossen. Hierzu werden die Haushalte später angesprochen.
Auch weiterhin steht Holger Krämer (Deutsche Glasfaser) uns beratend zur Seite. Unten finden Sie seine Kontaktinformationen. Gerne vereinbart er mit Ihnen ein telefonisches oder (Corona konformes) persönliches Gespräch.
Wer lieber von den Mitgliedern des Bezirksausschusses beraten wird, kontaktiert Willi Bröer, Thorsten Retzlaff oder Werner Pötter.
Den Anschluss an die Zukunft verlieren möchten wir / möchte unsere Dorfgemeinschaft nicht. Die Attraktivität unseres Dorfes als Wohnraum insbesondere für junge Familien hängt maßgeblich von der Infrastruktur und somit auch vom Zugang zu Glasfasernetzwerken ab!
Wir sollten daher den Glasfaseranschluss für unsere Immobilien beziehungsweise Wohnungen anfordern.
Zudem wird unser Dorf nur dann an „die Zukunft“ angeschlossen, wenn mindestens für 40% der in Frage kommenden* Objekte auch eine Glasfaser-Anforderung gestellt wird.
Laut Schreiben des Anbieters „Deutsche Glasfaser“ sind jene Aufträge bis zum 13. Februar 2021 zu erteilen.
Wir sparen bei der Beauftragung die Baukosten des Hausanschlusses in Höhe von circa 750 Euro. Dies entspricht einer Einsparung von 31,25 Euro pro Monat bezogen auf die zweijährige Mindestvertragszeit. Nach diesen 2 Jahren können wir aus dem Vertrag austreten und zu einem anderen Anbieter wechseln.
Warum sollten wir Glasfaser wählen?
Wir mögen heute „zufrieden“ sein mit den Datengeschwindigkeiten und somit mit der heutigen Datenverbindung. Bereits mittelfristig könnten sich jedoch die Anforderungen an die TV und IT Umgebung ändern / sehr viel mehr Daten hin und her geschoben werden müssen.
– Nehmen „mobiles Arbeiten“ und „mobiles Unterrichten“ weiter zu?- Wird es eine „Online Kinderbetreuung“ geben?
– Reisen wir weniger und nutzen häufiger „Online Treffen„?
– Werden „medizinische Online Dienstleistungen“ zunehmen?
– Wechselt das „Entertainment“ (TV&Co.) komplett auf Glasfaser?
Die Realisierung des Glasfaseranschlusses ist eine Wertsteigerung der Immobilie.
Der Mehrwert für heutige und zukünftige Nutzer der Glasfaseranschlüsse steigert auch den Wert unserer Immobilien.
* In Frage kommende Objekte …
(1) Polygone „Nord“ und „Süd“
… sind im ersten Schritt alle in den Poygonen „Nord“ und „Süd“ enthaltenen Objekte / Haushalte.
Nördlicher Polygon (Bezirk) der Glasfaserbefragung in Sünninghausen
Südlicher Polygon (Bezirk) der Glasfaserbefragung in Sünninghausen
Bedarfe zu den oben genannten Polygonen „Nord“ und „Süd“ werden derzeit abgefragt. Häufige Fragen und zugehörige Antworten zu dieser 40% Marke hat die Stadt Oelde zusammengetragen und in der beigefügten pdf Datei zusammengefasst (Die 40% Marke – 11 Fragen und 11 Antworten).
Der Ausbau in den Außenbezirken läuft unter einem separaten Förderprogramm und startet erst später.
Fragen zum Glasfasernetz in Sünninghausen
Weitere Informationen zum Thema erhalten wir bei Albert Reen von der Stadt Oelde (siehe nachfolgende Kontaktdaten), sowie Willi Bröer, Thorsten Retzlaff und Werner Pötter als Vertreter des Bezirksausschusses Sünninghausen (Kontaktdaten unten im Artikel der Lokalzeitung „Die Glocke“.
09. Januar 2021
Ralph Desel
im Namen des Bezirksausschusses Sünninghausen
Kontaktdaten Albert Reen (Ansprechpartner der Stadt Oelde zum Thema Glasfaser), Tel. 02522 72-435
Artikel „Die Glocke“ vom 09. Januar 2021 zum Thema Glasfaserbefragung Sünninghausen
„Ralph, was hältst Du davon, wenn wir an den Sehenswürdigkeiten im Dorf Informationstafeln aufstellen? Interessierte sollten dort erste Eckdaten finden und über einen 2D QR Code auf der Internetseite an weiterführende Informationen gelangen?“ (Werner Klenk*)
* Werner Klenk ist ein in unserem schönen Sünninghausen wohnender und überregional bekannter Künstler.
Seine Idee stieß auf sehr großes Interesse. Heute am 12. Dezember 2020 wurden nun jene Informationstafeln an 10 verschiedenen Stellen in unserem Dorf an den schon eine Woche zuvor aufgestellten Infostelen angebracht.
Im Rahmen des Projektes wurde gleichzeitig die neue Internetpräsenz für den Heimatverein (heimatverein.suenninghausen.de) geschaffen.
Die Dorfkonferenz, bestehend aus Vertretern der verschiedenen Vereine und Interessenverbände, hat immer den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres Dorfes im Blick. Dieses Projekt und das der Erweiterung des Bushäuschen wird die Attraktivität des Dorfes erhöhen.
Tatkräftig mitgewirkt am Projekt der „Beschilderung“ hatten:
Heinz-Günther Lütke-Dörhoff
Martin Kamphusmann
Hanno Wagemann
Clemens Wagemann
Wolfgang Nordhues
Birgit Klashinrichs
Ludger Mackel
Wilhelm Bröer
Herbert Finkenberg
Thorsten Retzlaff
Rolf Pickenäcker
Werner Pötter
Ralph Desel
Gefördert wurde das Projekt durch „8+ VITAL NRW im Kreise Warendorf sowie durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der GAK.
In Kürze werden zudem Beschilderungen ähnlich denen in Oelde an drei Standorten im Dorf aufgestellt.
Übergabe des Dorfentwicklungskonzeptes an die Dorfgemeinschaft
Liebe Sünninghausener und Keitlinghausener,
Über ein Jahr intensiver und gemeinsamer Arbeit an unserem Dorfentwicklungskonzept liegen hinter uns. Nun soll das vom Planungsbüro ARGE Dorfentwicklung erstellte Dorfentwicklungskonzept an die Dorfgemeinschaft übergeben werden, wozu wir Sie hiermit ganz herzlich einladen möchten:
Donnerstag, den 26.02.2015 um 19.00 h im Ludgerus-Pfarrheim
Dieser Abend wird aber nicht nur feierlicher Abschluss eines kreativen Jahres mit zwei großen Bürgerplanungsrunden, zahlreichen Arbeitskreisterminen sowie dem erfolgreichen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sein. Er ist darüber hinaus auch Auftakt für die nächsten Schritte in der Dorfentwicklung, die mit der Um-und Fortsetzung der erarbeiteten und bereits begonnenen Projekte gestaltet werden sollen. Das Konzept dient hier als Leitfaden, der Schlüssel jedoch liegt im Zusammenhalt des Dorfes !
Das Sonnendorf vereint!
Neben den Planern der ARGE Dorfentwicklung die das Konzept noch einmal vorstellen werden, sind auch Vertreter der Stadt Oelde mit von der Partie. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Am 23. September tagte zum ersten Mal nach den zurückliegenden Kommunalwahlen. der Bezirksausschuss Sünninghausen.
An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass alle Bürger jederzeit am öffentlichen Teil der Sitzung teilnehmen und sich im Rahmen der „Einwohnerfragestunde“ mit ihren Fragen einbringen / den Inhalt mitgestalten können.
Werner Pötter (SPD) wurde unter dem „Tagesordnungspunkt 2“ zum Vorsitzenden des Bezirksausschusses gewählt. Die Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils waren im Einzelnen:
1. Bestellung von Schriftführern
2. Wahl des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschusses
3. Einwohnerfragestunde
4. Befangenheitserklärungen
5. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 24. April 2014 6. Sachstandbericht zur Nachnutzung der Grundschule
7. Sachstandbericht Dorfentwicklungskonzept Sünninghausen
8. Verwendung der Verfügungsmittel und der Mittel für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
9. Verschiedenes
9.1. Mitteilungen der Verwaltung
9.2. Anfragen an die Verwaltung
Zur Nachnutzung der Grundschule berichtete unser Bürgermeister Karl-Friedrich Knop über den Stand der Bemühungen, die Grundschule in ein Zentrum für das „Wohnen im „Alter“ umzuwandeln.
Der zuletzt interessierte Investor hat aufgrund der niedrigen Rendite ein anderes Objekt als Investionsziel ausgewählt. Aktuell spricht man mit dem Oelder Bauverein. Das Interesse ist da, man ist mit einer schwarzen Null zufrieden, doch gestaltet sich selbst die jene finanzielle Darstellung schwierig.
Grundschule Sünninghausen – Abriss ist keine Alternative
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.