Schlagwort-Archive: Sünninghausen

Infotafeln für Sehenswürdigkeiten aufgestellt

„Ralph, was hältst Du davon, wenn wir an den Sehenswürdigkeiten im Dorf Informationstafeln aufstellen? Interessierte sollten dort erste Eckdaten finden und über einen 2D QR Code auf der Internetseite an weiterführende Informationen gelangen?“ (Werner Klenk*)

* Werner Klenk ist ein in unserem schönen Sünninghausen wohnender und überregional bekannter Künstler.

Seine Idee stieß auf sehr großes Interesse. Heute am 12. Dezember 2020 wurden nun jene Informationstafeln an 10 verschiedenen Stellen in unserem Dorf an den schon eine Woche zuvor aufgestellten Infostelen angebracht.

Alte Grundschule
Backhaus
Dorfbrunnen
Dorfplatz
Dorfschmiede
Ehrenmal
Eisengießerei
Kirche
Landwirtschaft
Sportanlagen

Im Rahmen des Projektes wurde gleichzeitig die neue Internetpräsenz für den Heimatverein (heimatverein.suenninghausen.de) geschaffen.

Die Dorfkonferenz, bestehend aus Vertretern der verschiedenen Vereine und Interessenverbände, hat immer den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres Dorfes im Blick. Dieses Projekt und das der Erweiterung des Bushäuschen wird die Attraktivität des Dorfes erhöhen.

Tatkräftig mitgewirkt am Projekt der „Beschilderung“ hatten:

Heinz-Günther Lütke-Dörhoff
Martin Kamphusmann
Hanno Wagemann
Clemens Wagemann
Wolfgang Nordhues
Birgit Klashinrichs
Ludger Mackel
Wilhelm Bröer
Herbert Finkenberg
Thorsten Retzlaff
Rolf Pickenäcker
Werner Pötter
Ralph Desel

Gefördert wurde das Projekt durch „8+ VITAL NRW im Kreise Warendorf sowie durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der GAK.

In Kürze werden zudem Beschilderungen ähnlich denen in Oelde an drei Standorten im Dorf aufgestellt.

Infotafel Beispiel Backhaus
Infotafel Beispiel Backhaus
Verteilung Sehenswürdigkeiten in Sünninghausen
Verteilung Sehenswürdigkeiten in Sünninghausen

DEK – Übergabe des Dorfentwicklungskonzeptes am 26. Februar 2015

Sünninghausen - Das Sonnendorf vereint!

Übergabe des Dorfentwicklungskonzeptes an die Dorfgemeinschaft

Liebe Sünninghausener und Keitlinghausener,

Über ein Jahr intensiver und gemeinsamer Arbeit an unserem Dorfentwicklungskonzept liegen hinter uns. Nun soll das vom Planungsbüro ARGE Dorfentwicklung erstellte Dorfentwicklungskonzept an die Dorfgemeinschaft übergeben werden, wozu wir Sie hiermit ganz herzlich einladen möchten:

Donnerstag, den 26.02.2015 um 19.00 h im Ludgerus-Pfarrheim

Dieser Abend wird aber nicht nur feierlicher Abschluss eines kreativen Jahres mit zwei großen Bürgerplanungsrunden, zahlreichen Arbeitskreisterminen sowie dem erfolgreichen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sein. Er ist darüber hinaus auch Auftakt für die nächsten Schritte in der Dorfentwicklung, die mit der Um-und Fortsetzung der erarbeiteten und bereits begonnenen Projekte gestaltet werden sollen. Das Konzept dient hier als Leitfaden, der Schlüssel jedoch liegt im Zusammenhalt des Dorfes !

Das Sonnendorf vereint!

Neben den Planern der ARGE Dorfentwicklung die das Konzept noch einmal vorstellen werden, sind auch Vertreter der Stadt Oelde mit von der Partie. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

Herzliche Grüße,

Hartmut Lüdeling
(ARGE Dorfentwicklung GbR)

 

 

DEK – „Abriss der Grundschule ist nicht Plan B“

Am 23. September tagte zum ersten Mal nach den zurückliegenden Kommunalwahlen. der Bezirksausschuss Sünninghausen.

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass alle Bürger jederzeit am öffentlichen Teil der Sitzung teilnehmen und sich im Rahmen der „Einwohnerfragestunde“ mit ihren Fragen einbringen / den Inhalt mitgestalten können.

https://suenninghausen.de/mitreden-und-mitgestalten-suenninghausen/

Werner Pötter (SPD) wurde unter dem „Tagesordnungspunkt 2“ zum Vorsitzenden des Bezirksausschusses gewählt. Die Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils waren im Einzelnen:

1. Bestellung von Schriftführern
2. Wahl des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschusses
3. Einwohnerfragestunde
4. Befangenheitserklärungen
5. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 24. April 2014
6. Sachstandbericht zur Nachnutzung der Grundschule
7. Sachstandbericht Dorfentwicklungskonzept Sünninghausen
8. Verwendung der Verfügungsmittel und der Mittel für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
9. Verschiedenes
9.1. Mitteilungen der Verwaltung
9.2. Anfragen an die Verwaltung

Zur Nachnutzung der Grundschule berichtete unser Bürgermeister Karl-Friedrich Knop über den Stand der Bemühungen, die Grundschule in ein Zentrum für das „Wohnen im „Alter“ umzuwandeln.

Der zuletzt interessierte Investor hat aufgrund der niedrigen Rendite ein anderes Objekt als Investionsziel ausgewählt. Aktuell spricht man mit dem Oelder Bauverein. Das Interesse ist da, man ist mit einer schwarzen Null zufrieden, doch gestaltet sich selbst die jene finanzielle Darstellung schwierig.

Grundschule Sünninghausen - Abriss ist keine Alternative
Grundschule Sünninghausen – Abriss ist keine Alternative

Die Glocke 25.09.2014

UDhZ – Gestaltung und Anmutung des neuen Umkleide-Gebäudes

UMKLEIDE – SPORTHEIM –
VORTRAG – WERTUNGSKOMMISSION

26.8.14 / Prof. Klaus-P. Görge

Umkleide Sünninghausen Gestaltung und Anmutung
Umkleide Sünninghausen – „Spiel im Sport“

 

GLIEDERUNG IN MEHRERE ASPEKTE

A) Thesen und Vorgaben.

Der Neubau dient als Gemeinschaftseinrichtung zur Nutzung für den Fussball-Tennis- und Breitensport. Dafür sind Räume zum Umkleiden, sanitäre Räume und etliche Zweckräume und ein Versammlungsraum für alle Sportarten vorgesehen. Die Innen- und Aussenbereiche mit seinen Aufenthalts-Plätzen und Zugängen im E.G. sind barrierefrei, auch in Hinsicht auf den Behindertensport und auf das in der Nachbarschaft vorgesehene Seniorenheim (für die Sportinteressen der Behinderten).

B) Konstruktion und Funktion:

Das Gebäude wird auf einem Grünstreifen zwischen Tennis- und Fussballplatz an der östlichen Seite errichtet. Der alte Baumbestand bleibt. Die zweigeschossige Anlage ist günstig im Sinne der energetischen Bauvorschriften, zugleich wird so wenig wie möglich Grünfläche überbaut. Der Entwurf basiert auf einem Grundraster von 3×3 m, sechs Raster ergeben ein Modul von ca. 9×6 m, aus fünf gleich grossen Raummodulen entsteht das ganze Gebäude. Durch die Wiederholungen der Rastergrössen wird die Fertigung der Bauteile erleichtert und die Kosten werden begünstigt. Drei Module bilden das E.G., zwei weitere das O.G. sie enthalten unterschiedliche Nutzungen. Das O.G. wird über eine aussenliegende Treppe erreicht. Die Dachflächen des U.G. bilden Terrassen; horizontale Versetzungen der Module sorgen für Gliederungen der baulichen Massen, dadurch entstehen separate, überdachte, schattige Plätze für den Aussenaufenthalt mit günstigen Sichtwinkeln auf das Gelände und Spielgeschehen.

C) Gestaltung und Anmutung: ( hier liegt ein Schwerpunkt des Vorhabens ! )

Der Standort des Gebäudes befindet sich abseits der Bebauung des näheren Umfeldes. Um die gestalterischen Eigenheiten des Entwurfes gab es anfangs etliche Diskussionen und Differenzen über Formen, Materialien, Farben und Nutzungen. So stand am Anfang der Planung zunächst die Anpassung an die dörflich tradierten Bauformen zur Diskussion. Das hätte zur Angleichung an einfache Bauten in Ziegelmauerwerk und Satteldach geführt, aber dabei kamen die ersten Zweifel und Proteste. Bei der Suche nach einem eigenen, spezifischen Ausdruck der Bauform für ein Sportheim stellte sich jedoch die Frage, wodurch in der Architektur die eigenständige Formen-Aussage für die sportliche Betätigung erkennbar werden kann. Es stellte sich heraus, dass der Lösungsansatz dafür durch die sichtbare Umsetzung eines Grundgedankens übertragen werden könne, z,B. durch das Synonym „Spiel“ im Sport. Symbole für diese Sinnverwandtschaft finden sich z.B. in den Spielzeugkisten durch Holzklötze, Legosteine usw. So sollen sich aus der Nutzung und der speziellen Form des Gebäudes die spielerisch elementaren Aufgaben logisch ergeben und sich in einem formal modernen Ausdruck vermitteln und damit einer zeitgemässen Erwartungshaltung der Sportler, vor allem der jungen Generation von heute und auch morgen noch entsprechen. Im Spiel verkörpern sich viele erstrebenswerte Eigenheiten, die in einer Gemeinschaft unverzichtbar sind und daher trainiert und erlernt werden müssen. Im Spiel bleibt immer etwas offen, es wird nie ganz beendet, es muss weiter geführt, erneuert und verbessert werden, bis es in einer Gemeinschaft und für sie vorbildlich sein und wirken kann. Dadurch wird der Sport zu einem Synonym für das Streben schlechthin.

So hat sich nach längerem Ringen nach unserer Auffassung eine überzeugende Lösung durchgesetzt, nicht mit den Überredungskünsten von „Besserwissern“, sondern durch nachvollziehbare Überzeugungen, die jetzt zum Ziel führen werden, auch deshalb, weil lange, geduldig und gründlich genug nachgedacht wurde.

Noch eine Schlussbemerkung:

Eine bauliche Einrichtung für den Sport ist auch ein Ort der Schulung und Bildung für Körper und Geist und dadurch immer eine lohnende Investition und Sicherung für die Zukunft  Hier wird das Motto des Wettbewerbs: „Sünninghausen vereint“ ergänzt durch „Der Sport eint verbindlich und dauerhaft“ , und ist ein Gewinn für Alle.

Umkleide Sünninghausen Gestaltung und Anmutung
Umkleide Sünninghausen Gestaltung und Anmutung