Den Anschluss an die Zukunft verlieren möchten wir / möchte unsere Dorfgemeinschaft nicht. Die Attraktivität unseres Dorfes als Wohnraum insbesondere für junge Familien hängt maßgeblich von der Infrastruktur und somit auch vom Zugang zu Glasfasernetzwerken ab!
Wir sollten daher den Glasfaseranschluss für unsere Immobilien beziehungsweise Wohnungen anfordern.
Zudem wird unser Dorf nur dann an „die Zukunft“ angeschlossen, wenn mindestens für 40% der in Frage kommenden* Objekte auch eine Glasfaser-Anforderung gestellt wird.
Laut Schreiben des Anbieters „Deutsche Glasfaser“ sind jene Aufträge bis zum 13. Februar 2021 zu erteilen.
Entsprechende Unterlagen hatten wir ja bereits als Posteinwurf erhalten. Informationen zu den Leistungspaketen sind auch online verfügbar Telefon und Internet Tarife im Glasfasernetz – Deutsche Glasfaser (deutsche-glasfaser.de)
Die „Deutsche Glasfaser“ gewährt je nach Leistungspaket bis zu 60 Euro Bonus auf Online Aufträge (Quelle 09. Januar 2021: Glasfaser in Sünninghausen – Deutsche Glasfaser (deutsche-glasfaser.de)
Wir sparen bei der Beauftragung die Baukosten des Hausanschlusses in Höhe von circa 750 Euro. Dies entspricht einer Einsparung von 31,25 Euro pro Monat bezogen auf die zweijährige Mindestvertragszeit. Nach diesen 2 Jahren können wir aus dem Vertrag austreten und zu einem anderen Anbieter wechseln.
Warum sollten wir Glasfaser wählen?
Wir mögen heute „zufrieden“ sein mit den Datengeschwindigkeiten und somit mit der heutigen Datenverbindung. Bereits mittelfristig könnten sich jedoch die Anforderungen an die TV und IT Umgebung ändern / sehr viel mehr Daten hin und her geschoben werden müssen.
– Nehmen „mobiles Arbeiten“ und „mobiles Unterrichten“ weiter zu?- Wird es eine „Online Kinderbetreuung“ geben?
– Reisen wir weniger und nutzen häufiger „Online Treffen„?
– Werden „medizinische Online Dienstleistungen“ zunehmen?
– Wechselt das „Entertainment“ (TV&Co.) komplett auf Glasfaser?
Die Realisierung des Glasfaseranschlusses ist eine Wertsteigerung der Immobilie.
Der Mehrwert für heutige und zukünftige Nutzer der Glasfaseranschlüsse steigert auch den Wert unserer Immobilien.
* In Frage kommende Objekte …
(1) Polygone „Nord“ und „Süd“
… sind im ersten Schritt alle in den Poygonen „Nord“ und „Süd“ enthaltenen Objekte / Haushalte.


Bedarfe zu den oben genannten Polygonen „Nord“ und „Süd“ werden derzeit abgefragt. Häufige Fragen und zugehörige Antworten zu dieser 40% Marke hat die Stadt Oelde zusammengetragen und in der beigefügten pdf Datei zusammengefasst (Die 40% Marke – 11 Fragen und 11 Antworten).
2021-01-07_Glasfaser_Stadt_Oelde_40_Prozent-11_Fragen_11_Antworten
(2) Außenbezirke
… und im zweiten Schritt die Erschließung in den Außenbezirken Sünninghausens.

Der Ausbau in den Außenbezirken läuft unter einem separaten Förderprogramm und startet erst später.
Fragen zum Glasfasernetz in Sünninghausen
Weitere Informationen zum Thema erhalten wir bei Albert Reen von der Stadt Oelde (siehe nachfolgende Kontaktdaten), sowie Willi Bröer, Thorsten Retzlaff und Werner Pötter als Vertreter des Bezirksausschusses Sünninghausen (Kontaktdaten unten im Artikel der Lokalzeitung „Die Glocke“.
09. Januar 2021
Ralph Desel
im Namen des Bezirksausschusses Sünninghausen

